Ab 10:00 Uhr am 1. Mai 25
Eröffnung der Bogenbahn 

Zeitlos stark, jung im Herzen

Bogenschießen ist ein traditionsreicher Sport, der seit Jahrtausenden praktiziert wird. Wir würden uns freuen, zahlreiche Gäste bei uns willkommen zu heißen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich im Bogenschießen zu versuchen.


Bogenschießen Pfeilflug High Speed Video - Bester Winkel, die die faszinierende Dynamik der Pfeile eindrucksvoll darstellen.

High-speed video arrow flight zeigt, wie sich die Befiederung bzw. die Federn idealerweise von der Pfeilauflage wegbewegen. Die Befiederung oder die Flügel sollten die Pfeilauflage nicht berühren - eine Situation, die vermieden werden sollte.

The Archer's Paradox in Slow Motion from Smarter Every Day 136. Destin erklärt, dass Pfeile sich zwar scheinbar um den Bogen herum biegen, in Wahrheit jedoch einmal um den Bogen herum gebogen werden, den gesamten Weg zum Ziel zurücklegen, dabei ein Wellenmuster mit Knotenpunkten in der Luft erzeugen und dennoch eine gerade Flugbahn beibehalten.

Wind, Spee, Abstand Game of Thrones S03E03. The Blackfish muss entweder über ein Supercomputergehirn oder eine unsichtbare AR-Brille verfügen, mit deren Hilfe er Windgeschwindigkeit, Entfernung, Wirbelsäulensteifheit, Zugkraft und weitere Faktoren berechnen kann.


Hilfreiche Tipps für erfolgreiches Bogenschießen

Das Paradoxon des Bogenschützen beschreibt ein überraschendes Phänomen: Um die Mitte des Ziels zu treffen, muss der Pfeil leicht seitlich vom Ziel ausgerichtet werden, da sich sein Schaft beim Abschuss verbiegt. Wird der Pfeil losgelassen, wird der Schaft zusammengedrückt und biegt sich, während er sich dem Bogen nähert. Beim Passieren des Bogens schwingt der Schaft vom Bogen weg. Verlässt er den Bogen schließlich, richtet er sich wieder korrekt aus und fliegt auf das Ziel zu.


Präzision vs. Akkufach

Beim Bogenschießen misst die Genauigkeit, wie nah Ihre Pfeile am Ziel landen, während die Präzision angibt, wie eng Ihre Pfeile zusammenstehen, unabhängig von ihrer Position auf der Zielscheibe. Hier ist ein genauerer Blick:

Präzision: Dies zeigt die Schussbeständigkeit an. Wenn Ihre Pfeile eine enge Gruppe bilden - auch wenn sie weit vom Bullauge entfernt sind -, zeugt das von hoher Geschicklichkeit und präzisem Schießen. 

Akkufach: Damit ist gemeint, dass Sie das Ziel - das Bullseye - regelmäßig treffen. Wenn sich Ihre Pfeile um die Mitte der Zielscheibe gruppieren, zeigt das, dass Sie sowohl die Fertigkeiten als auch die Herausforderungen der Umgebung gemeistert haben. Das Ziel ist, beides zu erreichen. Sobald die Präzision gemeistert ist, verlagert sich der Schwerpunkt auf die Genauigkeit, die Einstellung dieser engen Gruppen, um das Zentrum des Ziels zu treffen.


Wählen Sie das richtige Bogen- und Pfeilgewicht

Wählen Sie einen Bogen, den Sie mindestens fünf Sekunden lang ruhig und stabil halten können. Achten Sie darauf, dass das Pfeilgewicht zwischen 5 und 10 Grains pro Pfund Zuggewicht (gr/lb) liegt. Zu leichte Pfeile nehmen die Energie des Bogens nicht ausreichend auf, was Schäden verursachen kann – ähnlich wie beim gefährlichen Trockenschießen. Für Zielschießen sind 5–7 gr/lb üblich; leichtere Pfeile fliegen schneller und flacher, reagieren aber empfindlicher auf Seitenwinde. Erfahrene Bogenschützen betonen, dass leichtere Pfeile eine präzisere Feinabstimmung erfordern, bei optimaler Einstellung jedoch engere Treffergruppen ermöglichen.

Richtlinien: Ein Pfeil mit mindestens 350 Grains gilt als absolutes Minimum, 400 Grains oder mehr werden empfohlen. Gewichte bis zu 700 Grains sind keine Seltenheit. Ein 650-Grain-Pfeil kann jedes nordamerikanische Großwild, einschließlich Elche, zuverlässig erlegen.

Pfeile tunen: Auftreffpunkt vs. Zielpunkt

Das Verhältnis von Auftreff- zu Zielpunkt zeigt, wie gut Ihre Pfeilspitzen zu Ihrem Setup passen.

  • Leichte Spitzen: Sind die Spitzen zu leicht, treffen Sie links vom Ziel. Sie verringern die Flexibilität des Pfeils und machen ihn steifer – wie bei einem stärkeren Rückgrat. Zu steife Pfeile weichen nach links ab.
  • Schwere Spitzen: Sind die Spitzen zu schwer, treffen Sie mittig oder rechts. Sie erhöhen die Flexibilität, wodurch der Pfeil schwächer wirkt – wie bei einem leichteren Rückgrat. Zu schwache Pfeile driften nach rechts.

Beherrschen Sie Ihr Ziel und überwinden Sie die Zielpanik.

Üben Sie, die Sehne loszulassen, ohne zu zielen. Konzentrieren Sie sich auf ein sanftes Loslassen und denken Sie eher an die Bewegung als an das Ziel. Bringen Sie, wie Tiger Woods es beschrieben hat, „Gefühl“ mit „echt“ in Einklang. Zielpanik entsteht oft dadurch, dass das Zielen zu eng mit dem Loslassen verknüpft ist - beides zu trennen, fördert die Kontrolle. Beständigkeit entsteht durch Wiederholung.

Üben! Üben! Üben!

Weitere Informationen zur Bildung finden Sie hier

Die Website Archery, Arrows & Arrow Flight: Recurve Bow Tuning bietet eine gründliche Analyse der Feinabstimmung von Recurve-Bögen und der Mechanik des Bogenschießens. Sie beleuchtet die Bedeutung von Pfeilsteifigkeit und Materialwahl – wie etwa Carbon oder Aluminium – für eine optimale Schussleistung. Dabei erläutert die Seite, wie die Biegung des Pfeils dessen Flugverhalten beeinflusst, erklärt das sogenannte‚ Paradoxon des Bogenschützen‘ und stellt Tuning-Techniken vor, die ein gleichmäßiges Schießen ermöglichen. Zudem werden die Vorzüge von Pfeilen für den Innen- und Außenbereich gegenübergestellt, die Komplexität des Pfeilflugs hervorgehoben und praxisnahe Einsichten für Bogenschützen vermittelt, die ihre Präzision und die Effizienz ihres Bogens steigern möchten.

Die Website A Complete(ish) Guide to Arrow Spine" from InFocus Archery bietet eine detaillierte Erläuterung des Pfeilrückens, der die Steifigkeit eines Pfeils beschreibt, und unterstreicht dessen maßgebliche Rolle für das Bogenschießen. Der Leitfaden betont, dass die Wahl der geeigneten Pfeilspitze entscheidend für Präzision und Zuverlässigkeit ist.

Die Website The Physics of Archery website from Real World Physics Problems analysiert die physikalischen Grundlagen des Bogenschießens und widmet sich dabei drei zentralen Phänomenen: dem Paradoxon des Bogenschützen, der Pfeilbewegung und der Energieübertragung im Bogen-Pfeil-System. Diese Konzepte werden durch Diagramme und Beispiele anschaulich erläutert und mit praktischen Aspekten des Bogenschießens, wie Präzision und Pfeilauswahl, sinnvoll verknüpft.

Lucas Palmer Archery – Ihre erste Adresse für Bogenschießen und Outdoor-Abenteuer – bietet fundierte Abhandlungen zur Physik des Bogenschießens, Techniken und ballistischen Berechnungen, ergänzt durch Ausrüstungsbewertungen, Jagdmethoden sowie beeindruckende Fotos und Videos.

Nock On Archery von John Dudley, einem erfahrenen Profi-Bogenschützen und Trainer, bietet präzise Anleitungen, fundierte Ausrüstungsprüfungen und wertvolle Tipps zur Bogenjagd. Sein Einfluss ist bemerkenswert: Jocko Willink bezeichnete ihn in einem X-Post von 2021 als Inspiration für sein eigenes Interesse am Bogenschießen. Die hochwertigen, professionell gestalteten Inhalte sprechen dabei jedes Erfahrungslevel an.

Lars Andersen hat sich mit viralen Trickshot-Videos wie A New Level of Archery einen Namen gemacht, in denen er historische und ungewöhnliche Bogenschießtechniken meisterhaft zur Schau stellt. Am 7. März 2025 wurde er von einem X-Nutzer an Metatron empfohlen – ein deutliches Zeichen seiner großen Anziehungskraft. Seine Inhalte verbinden Unterhaltung und Wissen auf ideale Weise und sprechen sowohl Geschichtsbegeisterte als auch Trickshot-Fans an.